



Beitrage Zur Erforschung Des Hethitischen Tempels Kultanlagen Im Lichte Der Keilschrıfttexte, 1993
- Yazar: Sedat ALP
- Basım Yılı: 1993
- Basım Yeri:
- Cilt / Dizi / Sayı:
- Dil : Almanca
- ISBN : 9751604958
- Barkod : 9751604958
- Fiziksel Özellikleri : 1. Hamur 377 Sayfa
Ürün Barkodu
Vorwort
Abkürzungen und Literaturverzeichnis (in Auswahl)
V. ḫalentu- "Hauptkultraum"
A.
a. Einführung: Die bisherigen Forschungen über ḫalentu- und die Meinungen versehiedener Gelehrter
b. Die Stützen der vorgebrachten Vorschläge und der Grad ihrer Gültigkeit.
1. Die Deutung des halentu- als "Rasthaus, Ruhehaus"
2. Der Identifikationsvorschlag des ḫalentu- mit dem "Haus am Hang".
3. Die Deutung des ḫalentu- als "Wohnpalast" oder "Palast" (als Gebaude)
4. Die Identifizierung des ḫalentu mit dem "Südareal" des Grossen Tempels
5. Die Deutung des ḫalentu- als "Schlafgemach"
6. Die Deutung des ḫalentu-als "Sakristei"
B.
- War ḫalentu- ein profaner oder ein sakraler Bau?
- ḫalentu- als Kultbau
Die Stützen meiner Deutung des ḫalentu- als Hauptkultraum"
1. ḫalentu- im "Traum einer Königin" und in den anderen Texten. Die Art der Handlungen im ḫalentu-Raum
2. Die Schreibungen des Wortes und seine Etymologie
3. balentiu- im althethitischen bzw. nachalthethitischen Gewitterritual.
4. Weitere Übereinstimmungen zwischen dem ḫalentu-Raum und dem Kultraum
a. Götter, heilige Statten und Kultgegenstände im ḫalentu-Raum
b. Die Hinstellung der königlichen Insignien und die Handwaschungsszene vor dem Kultmahl im ḫalentu-Raum und im Kultraum
Handlungen im ḫalentu-Raum
Handlungen im Kultraum
c. Die Szene, bei der der König beim KultmaW das Tuch wirft.
Im ḫalentu-Raum und im Kultraum
Die Tuchwurfszene im ḫalentu-Raum
Die Tuchwurfszene im Kultraum des Gottes ZA. BA4 . BA4
5. Die Öffnung des ḫalentu-Raumes am Morgen und seine Schliessung in der Nacht
6. šaili ašeššar "grosse (Kult)versammlung" und NAPTANU GAL "grosses (Kult)mahl" im ḫalentu-Raum šaili ašeššar "grosse (Kult)versammlung" NAPTANU GAL "Grosses (Kult)mahl"
7. Die Beziehung des ḫalentu-Raumes zu den anderen Gebaudeteillen des Tempels
a. Beziehung zum É. ŠÀ, (heth. tunnakkeššar) nnengemach, (heiliges) Schlafgemach"
b. Beziehung zum É . ḪI . ÚS SA, zum "Raum der (kultischen) Waschung"
c. Beziehung zum ḫilammar
d. Beziehung zum arkiu-Haus
e. Beziehung zu É LUMUḪALDIM, der "Küche", LUNINDA.DÙ .DÙ, zur "Bäckerei", und É LUSÌLA.ŠU.DU8.A, zum "Keller (für Getranke)"
8. Stadte, bei denen bisher halentu-Bauten bezeugt sind
9. Der "Kultraum" in den ausgegrabenen Tempelruinen und bildliche Darstellungen von Kulthandlungen, die sich wohl auf den Kultraum beziehen
10. Der einzige Kandidat für den Hauptkultraum: halentu
11. Textstellen, die meine Deutung von ḫalentu - als "Hauptkultraum" in Frage stellen könnten; und meine Stellungnahme dazu
C. Texte ader Tcxtstellen, in denen halentu- bezeugt ist, İn Transkription und Übersetzung
II. ḫilammar "Hofhalle, Pfeilerhalle, Varhalle"
III. arkiu- "Altarhaus, (kultisches) Reinigungsgebäude"
IV. Nachtrage zu Kapitel I
Nachtrage zu ḫalentu- "Hauptkultraum"
Nachtrage zu É. ŠÀ (=tunnakkeššar) Innengemach"
V. Indices